Last updated on Februar 20th, 2025 at 04:52 p.m.

Die Burg Beynac gehört zu den meistbesuchten Burgen im Dordognetal. Majestätisch thront der Burgriese auf einem Kalksteinfels 150 Meter über dem Dorf Beynac (gehört zu den schönsten Dörfern Frankreichs) und der Dordogne. Ich verrate dir, wie du in der Hochsaison (Juli und August) Besucherströme meidest, wo du am besten parken und etwas essen oder trinken kannst. Und zum Schluss erfährst du meine 3 persönlichen Gründe, weshalb ich immer wieder gerne in diesen Burgriesen an der Dordogne zurückkehre!

Die Burg Beynac in der Hochsaison – ganz entspannt!

Die französischen Schulferien beginnen 2025 am 5. Juli und dauern bis zum 1. September 2025. Diese Daten gelten für ganz Frankreich. Während dieser Zeit kann es im Dordognetal und insbesondere bei Besucherhighlights wie dem Château Beynac ziemlich voll werden.
Mein Geheimtipp, um Besucherströme im Juli und August zu meiden: Besuche die Burg Beynac am frühen Abend! Wenn du gegen 18.30 Uhr dort eintriffst, hast du genügend Zeit, die Burg zu besichtigen und du wirst das imposante Chateau fast ganz für dich allein haben! Vom 5. Juli 2025 bis am 31. August 2025 hat die Burg Beynac täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 19 Uhr).  So kannst du in aller Ruhe das wuchtige Mittelalter-Verteidigungswerk auf dich einwirken lassen und den phänomenalen Blick auf das Dordognetal und die umliegenden Burgen genießen!
aussicht-chateau-beynac
Burg Beynac – auch in der Hochsaison ist ein Besuch ohne Menschenmassen möglich!

Weiter ist auch die Mittagszeit gut für einen Besuch auf Château Beynac geeignet (zwischen 12.00 und 14.00 Uhr), während die meisten Menschen (und die Franzosen ganz besonders gerne😉) ihr Mittagsmahl genießen.

ausblick vom Turm des Chateau Beynac auf das Dordognetal
Blick vom Wehrgang der Burg Beynac auf das Dordognetal

Parken beim Besuch der Burg Beynac

Am schnellsten gelangst du zum Château Beynac, wenn du mit dem Auto bis ganz hinauffährst. Dazu vom Dorf Beynac-et-Cazenac aus einfach den Schildern zum Château Beynac hinauf folgen. Hier befindest du dich nur 5 Gehminuten vom Château entfernt und gibt es auch Parkplätze für Menschen mit Gehbehinderung (das Château selbst ist jedoch nicht barrierefrei).

Unten im Dorf Beynac-et-Cazenac gibt es einen großen, öffentlichen Parkplatz. Der Spaziergang hoch zur Burg dauert (je nach Kondition😉) etwa 15 Minuten. Es gibt 150 Höhenmeter zu bewältigen. Vorteil: du kannst dir auch gleich das wunderschöne Dorf Beynac-et-Cazac (gehört zu den schönsten Dörfern Frankreichs) ansehen, während du die steilen Kopfsteinpflastergassen zur Burg hinauf erklimmst.
Beynac-et-cazenac
Die Kopfsteinpflastergassen von Beynac-et-Cazenac, einem der schönsten Dörfer Frankreichs
Weitere Parkplätze findest du ebenfalls unten im Dorf Beynac-et-Cazenac. An der Kreuzung mit der Post und dem Restaurant Hotel Château zweigt die Rue de la Balme ab. Hier findest du zuerst den Parking P2 auf der rechten Seite, etwas weiter, ebenfalls auf der rechten Seite, den öffentlichen Parking municipal.
Mit dem Camper findest du Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz Crouzet, ebenfalls unten außerhalb des Dorfes.

Meine persönlichen 3 Gründe, weshalb ich die Burg Beynac immer wieder gerne besuche

salle-des-etats-burg-beynac
Der imposante Staatssaal (Salle des États). Hier trafen sich die vier ehemaligen Baronnien des Périgord (Beynac, Biron, Bourdeilles und Mareuil) oder es fanden üppige Bankette statt.

1. Die Aussicht!


Die Aussicht von Château Beynac auf das Dordognetal und die umliegenden Burgen ist einfach atemberaubend! Und ganz besonders schön im warmen Licht des frühen Abends.
aussicht donjon chateau beynac
Blick vom Donjon des Château Beynac auf die Dordogne

2. Der Wau-Effekt in dem sorgfältig restaurierten Mittelalter-Ambiente


Die Burg Beynac wurde ab 1962 sorgfältig restauriert, sodass sich ein Gang durch die dicken Gemäuer für mich jedes Mal wieder wie eine lebendige Zeitreise ins Mittelalter anfühlt.
kueche-burg-beynac
Die Küche der Burg Beynac

3. Die zentrale Lage im so genannten «Goldenen Dreieck» des Périgord Noir.

Ein Besuch der Burg Beynac lässt sich sehr gut mit anderen schönen Ausflugszielen im Périgord Noir verbinden.

Kombiniere deinen Besuch in der Burg Beynac und mit einem Kerzenschein-Abend in den Gärten von Marqueyssac

Mein Geheimtipp für Donnerstagabende im Juli und August: Besuche das Château Beynac am frühen Abend und mache dich danach auf den Weg zu den 5 Minuten entfernten Jardins de Marqueyssac – den hängenden Gärten. Dort kannst du die 150.000 kunstvoll in Form getrimmten Buxus-Sträucher im Schein von 2.000 Kerzen bewundern. Achtung: Ticketverkauf für das Candlelight-Event in den Gärten von Marqueyssac nur online im Voraus!

Durstig oder hungrig geworden?

terrasse-bistro-tout-la-o-beynac
Gemütliche Terrasse des Bistrot Tout là ô
Wenn du etwas Kleines in sympathischer Atmosphäre essen möchtest, kann ich das Bistrot «Tout là ô» von Herzen empfehlen! Du findest es gleich eingangs des oberen Dorfteils in Richtung Burg, wenn du vom Parkplatz her kommst).

Weiter vorne gleich beim Eingang des Châteaus gibt es auch ein Restaurant, das uns jedoch sehr unfreundlich die Tür gewiesen hat, da jemand von uns nichts essen wollte und es noch Mittagszeit war.

Wir wurden im Bistrot «Tout là ô» sehr herzlich empfangen und der Tomaten-Mozzarella-Salat schmeckte ganz ausgezeichnet!
tomaten-mozzarella-salat-bistro-tout-la-o-beynac

Praktische Informationen

Öffnungszeiten Burg Beynac 2025:

  • Vom 8. Februar bis am 4. April 2025: von 10 bis 18  Uhr
  • Vom 5. April bis am 4. Juli 2025: von 10 bis 19 Uhr
  • Vom 5. Juli bis am 31. August 2025: von 9 bis 20 Uhr
  • Vom 1. bis am 30. September 2025: von 10 bis 19 Uhr
  • Vom 1. Oktober bis am 3. November 2025: von 10 bis 18 Uhr
  • Vom 4. November bis am 20. Dezember 2025: von 10 bis 17 Uhr
  • Vom 21. Dezember 2025 bis am 5. Januar 2026: von 10 bis 18 Uhr.

Eintritt: 11,50 Euro für Erwachsene, 7 Euro für Jugendliche (11 bis 16 Jahre). Kinder bis und mit 10 Jahre erhalten kostenlosen Zugang.

Audio-Guide Gleich hinter dem Eingangstor steht ein Schild, von dem du dir deine Audio-Tour (auch auf Deutsch) über einen QR-Code auf deinem Smartphone abspielen kannst. Die Tour ist sehr gut gemacht – theatralische Erzählung mit passenden Geräuschen und mittelalterlicher Musik.

Hunde: Hunde sind auf Château Beynac willkommen! Sogar einen Trinknapf gab es, wo unser Vierbeiner seinen Durst löschen konnte😊.

Laufende Ausstellung: Sehr informative Ausstellung über Aliénor d’Aquitaine und ihren Sohn Richard Löwenherz.

Website von Château Beynac: www.chateau-beynac.com

Google Map Chateau Beynac

Bleibe auf dem Laufenden

Erhalte von mir einmal monatlich die neusten Tipps und Entdeckungen aus dem Périgord – zum Genießen, Wegträumen oder für deinen nächsten Urlaub.

Anmeldung Newsletter

Logo PerigrodBlog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.