Last updated on Mai 17th, 2024 at 08:00 a.m.

Neuanfang im Périgord mit handgefertigtem Steinzeug und Holzofenbrot

Camille hat mit ihrem Mann und ihren vier Kindern (im Alter von 3 bis 16 Jahre) hier in der Dordogne einen Neustart gemacht. Das Paar hatte zuletzt gut bezahlte Jobs in Toulouse. Doch sie wünschten sich ein anderes Leben: Mehr Freiheit und Eigenbestimmung, näher bei der Natur und einen anderen Lebensrhythmus.
Camille von Terre et Farine in Saint-Sauveur
Camille am Eingang zu ihrer Backstube, die auch als Ausstellungs- und Verkaufsraum für ihre Keramik dient

Umschulung zur Keramistin und Bäckerin

Fröhlich stiefelt mir Camille an diesem Freitagnachmittag im November in ihrem blauen Arbeitsoverall entgegen. «Bonjour, bienvenue!», begrüßt sie mich freundlich.
Schwer und erdig hängt die Feuchtigkeit der niederschlagsreichen Wochen in der Luft. Die massive Holztür am ehemaligen Stall gewährt uns krächzend Eintritt in das Keramikatelier von Camille. Ich fröstle, «hätte ich mich doch etwas wärmer angezogen!», verwünsche ich meine Kleiderwahl.
«Mein Winter-Arbeitsoutfit!», erläutert Camille lachend auf meinen fragenden Blick auf den plüschigen Ganzkörperanzug im hinteren Teil des Raumes. «Und wenn’s wirklich kalt wird knete ich einfach die Tonmasse etwas länger und kräftiger durch».

In 1,5 Stunden Handarbeit zu einem fertigen Tonkrug

Camille knetet Tonmasse für einen Tonkrug
Camille knetet die Masse für einen Tonkrug
Von einem dunkelgrauen Klumpen Ton trennt Camille mit einem Draht 1,6 Kilogramm ab, die sie danach mit geübten, kräftigen Zügen knetet. «1,6 Kilogramm Ton entspricht der Menge für einen Krug», erläutert sie, und setzt sich an die Töpferscheibe.
In nur 15 Minuten entsteht ein formschöner Tonkrug. «Das ist jedoch nur ein kleiner Teil des Arbeitsprozesses», wie mir Camille erklärt. «Insgesamt beträgt die Arbeitszeit für einen handgefertigten Tonkrug etwa 1,5 Stunden.»
Camille an der Drehscheibe
Camille an der Töpferscheibe
Als nächstes wandert der frisch geformte Krug zum Trocknen auf eine Gipsplatte. Diese entzieht der Tonmasse gemeinsam mit der Luft die Feuchtigkeit. Im Sommer dauert die Trocknung manchmal nur einen Tag, während es im Winter wegen der kühlen und von Feuchtigkeit gesättigten Luft durchaus 1 bis 2 Wochen dauern kann!

Das Steinzeug wird bei 1.300 Grad gebrannt

keramikbrennofen Atelier Terre et Farine
Tonwarein Brennofen Terre et Farine
Inzwischen stehen wir vor dem runden Gerät, das ich auf den ersten Blick nicht als Brennofen identifiziert hätte. In seinem Bauch befindet sich mehrlagig gestapeltes Steinzeug, das bei 1.300 Grad gebrannt wird. Nach dem ersten Brennvorgang wird das Keramikgut in Emaille getunkt oder Camille trägt die Emaille mit einem Pinsel auf, je nachdem, welche farblichen Effekten sie erzielen möchte. Danach folgt ein zweiter Brennvorgang. Camille arbeitet mit Tonmasse aus dem Burgund, ohne chemische Zusätze, denn sie möchte ihr Steinzeug genau wie ihr Bio-Holzofenbrot so umweltschonend und natürlich wie möglich produzieren.

Romantische Bauernwohnküche wie aus einer anderen Zeit

Camille's Bauernwohnküche
Gasto in Bauernwohnküche Camille
Wir verlassen ihr unbeheiztes Atelier und gelangen über den Haupteingang des Bauernhofs in die rustikale Küche. Der heimelige Geruch von Holzfeuer steigt mir in die Nase. Über dem Eingang schnarcht Gaston mit seinem Kater an der Wand. Wie gemütlich es hier ist!

Backstube und Ausstellungs- und Verkaufsraum

Backstube und Ausstellungs- und Verkaufsraum Terre et Farine
Backstube und Ausstellungs- und Verkaufsraum von «Terre et Farine »
Von der geräumigen Wohnküche geht’s nebenan in die Backstube, die zugleich als Ausstellungs- und Verkaufsraum für die Keramikware dient.
Hier fertigt Camille montags und donnerstags ihr Holzofenbrot mit der Hand. Bis zu 100 Stück am Tag! Sie beginnt um 5 Uhr morgens und hat um 20 Uhr, nachdem die Kunden ihre Backstube verlassen haben, Feierabend.
ursprünglicher Brotofen im Bauernhaus von Terre et Farine
Links der neue Holzbackofen und rechts der ursprüngliche Brotofen (nicht mehr gebrauchstüchtig)

Harte, aber befriedigende Arbeit in Eigenregie

«Es ist körperlich anspruchsvoll, aber erfüllt mich mit großer Freude, jeden Tag aufs Neue, weil ich etwas Sinnvolles tue und naturnahe Alltagsprodukte erschaffe, die den Gaumen und das Auge gleichermaßen verwöhnen!». Camilles Augen strahlen wie die eines Kindes vor der Bescherung. Camille folgt ihrem Herzen und hat sich ihr Leben gemeinsam mit ihrer Familie so eingerichtet, wie sie es sich erträumt hat.

Keramikprodukte von Terre et Farine und ihr Bio-Mehl, das aus Naussannes stammt
Keramikprodukte («Terre») und Biomehl («Farine») aus der Umgebung für das Brot: «Terre et Farine»

Praktische Informationen

Wo kann ich die Produkte von «Terre et Farine» kaufen?
Du kannst die Keramikprodukte von «Terre et Farine» in der Boutique D’en Face in Bergerac oder montags und donnerstags zwischen 16.30 und 19.30 Uhr im Ausstellungs- und Verkaufsraum von «Terre et Farine » in Saint-Sauveur bei Bergerac. Das Holzofenbrot kannst du gegen Vorbestellung ebenfalls zu den gleichen Zeiten in Saint-Sauveur kaufen.
Kontaktinformationen «Terre et Farine »
Adresse: Le Bourdil Blanc, 24520 Saint-Sauveur (Dordogne) Tel.: +33 (0)6 74 15 87 82 Website | Facebook | Instagram
Salatschüssel aus Ton von Terre et Farine

Weihnachtsmärkte 2023 in der Region Bergerac, auf denen Camille vertreten ist

26. November 2023: Marché de la Traverse in Bergerac / 10.00 bis 18.00 Uhr (Adresse : 36bd Joseph Saintrailles)

2. Dezember 2023: Tag der offenen Tür im Atelier von « Terre et Farine » mit Vorführung Keramikproduktion / 10.00 bis 18.00 Uhr (Vorführung um 11.00 und 15.00 Uhr).
3. Dezember 2023: Weihnachts-Töpfermarkt in St Félix de Villadeix / 10.00 bis 18.00 Uhr im Salle des fêtes
9. Dezember 2023: Weihnachtsmarkt Saint Sauveur / vormittags ab 9 Uhr. Dorfzentrum. Parkplätze hinter dem Restaurant Le relais de Saint-Sauveur
10. Dezember 2023: Weihnachtsmarkt Monbazillac / 9.30 bis 17.30 Uhr unter der Markthalle im Dorf
16. Dezember 2023: Weihnachtsmarkt in Eymet / 15.00 bis 21 Uhr. Ortszentrum auf dem Place Gambetta
Logo PerigrodBlog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.