Last updated on September 12th, 2023 at 02:28 p.m.

Begleite mich zum Bürgermeister von Cause de Clérans, entdecke Baumhaus-Unterkünfte und einen schönen Rundgang durch Kastanienwälder

Mein Renault rumpelt über die schmale Straße, die sich durch das Clérans-Tal windet, ein Seitental des Dordogne-Tals, unweit von Bergerac.

Ich bin auf dem Weg zu einer Imkerin namens Séverine, bei der man auch in Baumhäusern schlafen und Walnüsse vom eigenen Land kosten kann. Weiter steht ein Treffen mit dem Bürgermeister von Cause-de-Clérans und eine Rundwanderung auf dem Programm.

Baumhäuser und Honig

Dichter Wald schützt vor den grellen Sonnenstrahlen, die durch das Blätterdach ein Schattenspiel auf den rissigen Asphalt werfen. Die Hitze und die Trockenheit der vergangenen Monate haben deutliche Spuren hinterlassen.

Ein Esel mit einem « Schlappohr » beobachtet mich neugierig, während ich mein Auto im Öko-Stand langsam den steilen Hügel hinauf quäle. Ich parke im Schatten eines Feigenbaums und werde stürmisch von einer Border Collie-Hündin begrüßt.

Esel bei Cause de Clerans

INYAQAB

Was bitteschön soll denn INYAQAB sein? Nun, das ist der Ort mit den Baumhäusern, dem Honig und den Walnüssen. Eine Abkürzung des Satzes, « Il n’y a qu’à Banne … », wie mir die Inhaberin Séverine erklärt. Also in etwa: nur in Banne (so lautet die Adresse) soll es einen so entspannten Schlaf in den Baumwipfeln geben. Nun, ich bin gespannt!

Weiter ist heute auch Elodie mit dabei, die Fremdenführerin mit der ich auch die Bastide Molières besucht habe. Hier steht die Erkundung einer Rundwanderung und ein Besuch beim Bürgermeister von Cause-de-Clérans auf dem Programm. Für mich eine nette Gelegenheit, einen neuen Ort und interessante Leute kennenzulernen.

Baumhütten-Unterkunft INYAQAB
Séverine bei der Baumhaus-Unterkunft für 2 Personen – über eine Holztreppe geht’s in die Baumkrone und per Flaschenzug werden die frischen Zutaten für das Frühstück nach oben gezogen.

Baumstarke Nachtruhe

Heute Morgen sind Gäste abgereist und wir nutzen die Gelegenheit, einen Blick in die zwei Baumhäuser zu werfen. Über eine geschwungene Holztreppe gelangen wir in die Baumkrone. Oben angekommen, trällern uns Vögel ihr Willkommenslied entgegen und steigt uns ein betörender Holzduft in die Nase.

Alles hier ist aus hellem Holz gefertigt. Ich liebe Holz und finde das Baumhaus sehr gemütlich und hell. Sogar Platz für die Füße meines großgewachsener Mannes gäbe es in diesem Bett (1,60 x 2,00 Meter), wo diese in französischen Betten oft außerhalb des Bettgestells nächtigen müssen.😉

Zu Fuß durch Wald und über Weiden nach Cause-de-Clérans

Gleich hinter den Baumhaus-Unterkünften gelangen wir auf einen angenehm schattigen Waldpfad, der uns auf eine Anhöhe führt. Von dort haben wir einen schönen Blick auf Cause-de-Clérans. Zwei Kühe liegen träge in der Mittagssonne, während sie sich von den weißen Rinderreihern das Ungeziefer aus dem Fell picken lassen. Grillen erfüllen mit ihrem Zirpen die warme Septemberluft.

Wanderung nach Cause de Clerans

Über eine kleine Steinbrücke erreichen wir das Dorf.

Beim Bürgermeister

Der Handdruck des Bürgermeisters ist kräftig, sein Arbeitspult mit hohen Papierstapeln bestückt. Wir folgen ihm ins Untergeschoß, wo eine Klimaanlage gemächlich vor sich hin brummt. Während uns Präsident Macron von seiner Porträtaufnahme an der Wand ernste Blicke zuwirft, folgen wir den ausführlichen Schilderungen des Bürgermeisters zur Geschichte seiner 350-Seelen-Gemeinde.

Steinbrücke über die Clerans

Kahlschlag für die Papierindustrie

Im 16. Jahrhundert wurden viele Wälder im Périgord großflächig für die Papierindustrie abgeholzt. Entsprechend kahl waren viele Hügel, die heute mit dichten Eichen- und Kastanienwäldern bewachsen sind: rund 45 % der Gesamtoberfläche des Périgords ist heute bewaldet.

Papiermuehle und Museum in Couze-et-Saint-Front
Papiermühle und Museum « Moulin de la Rouzique » im nahegelegenen Couze-et-Saint-Front.

Schmiedeindustrie und Pflastersteine

Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielte die Schmiedeindustrie hier (wie an vielen Orten im Périgord) eine wichtige Rolle. Aber auch für die Herstellung von Kopfsteinpflastersteinen war Cause-de-Clérans bekannt. Die Steine wurden aus dem lokalen Sandstein hergestellt und auf Flachbodenbooten (den so genannten « Gabarren » ) in Richtung Bergerac verschifft.

Inzwischen sind die Zeiger der Wanduhr von halb zwei auf vier Uhr fortgeschritten und wir sind bei (nach meinem Empfinden) sehr langatmigen Ausführungen zu Kartenmaterial angelangt. Mein Kopf brummt von der zähflüssigen Informationsflut schon fast genauso stark wie die Klimaanlage hinter uns. Erleichtert treten wir nach knapp zwei Stunden in das helle, wärmende Sonnenlicht.

Trinkwasserquelle

Unseren Durst löschen wir an der örtlichen Trinkwasserquelle, die trotz der monatelangen Hitze und Trockenheit munter sprudelt. Wir füllen unsere Trinkflaschen und schlendern durch das kleine Dorf mit seinen historischen Zeitzeugen.

Deckenmalerei Chateau Cause de Clerans
Deckenmalerei im zerfallenen Château
Trinkwasserquelle in Cause de Clerans
Sprudelnde Trinkwasserquelle

Mittelalterliche Schlossruinen

Von dem mittelalterlichen Château sind heute nur noch Ruinen erhalten. Im Vorbeigang erhaschen wir durch eine Fensteröffnung einen Blick auf kunstvolle Deckenmalereien.

Den runden Pigeonnier (Taubenschlag) können wir nur aus der Ferne bewundern, denn er befindet sich heute in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich.

Pigeonnier Cause de Clerans
Pigeonnier (Taubenschlag) in Cause-de-Clérans
Ruinen des Chateau Cause de Clerans
Mittelalterliche Burgruine in Cause-de-Clérans

Circuit Nr. 19 – Rundwanderung Château de Garraube

Wir folgen dem Streckenverlauf des Circuit Nr. 19, der nach dem Château Garraube benannt ist. Idyllische Wege führen durch den dichten Kastanienwald und in der Ferne ist das Schloss durch das Blätterdickicht sichtbar.

7 Kilometer haben wir insgesamt zurückgelegt, als wir wieder bei Banne/INYAQAB ankommen, und wir uns bei einem Glas frisch gepresstem Apfelsaft für die Heimfahrt stärken.

Versteckter Blick auf Chateau Garraube
Blick auf Château Garraube
Waldweg bei Cause de Clerans
In den Kastanienwäldern bei Cause-de-Clérans

Praktische Informationen

Rundwanderungen bei Cause-de-Clérans

Die Karte für die Rundwanderung Nr. 19 – Château de Garraube kannst du dir hier als PDF herunterladen: Circuit 19 Cause de Clerans. Weitere Rundwanderungen in Cause-de-Clérans und im « Pays Lindois » (also der Region von Lalinde, zu der auch Cause-de-Clérans gehört), sind bei der Touristeninformation in Lalinde erhältlich.

INYAQAB

Öffnungszeiten der Boutique für Honig, Walnüsse, Walnussöl, Apfelsaft und weitere Produkte frisch vom Land: Mittwoch- und Samstagmorgen von 9.00 bis 12.00 Uhr. Wenn du zu einem anderen Zeitpunkt in der Gegend bist und vorbeischauen möchtest, kannst du Séverine anrufen unter der Nummer +33 (0)6 61.42.84.19 oder eine SMS schicken. Wenn Sie da ist nimmt sie sich gerne Zeit für deinen Besuch.

Adresse: Banne, 24150 Cause-de-Clérans

Weitere Informationen zur Boutiques gibt es hier.
Boutique INYAQAB

Lässt sich gut kombinieren mit: Einem Besuch in Liorac-sur-Louyre. Ebenfalls ein sehr hübsches, kleines Dorf. Zudem gibt es dort Naturkostmetik-Produkte auf Walnussbasis bei OlliOz

.
Logo PerigrodBlog
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.